Aktuelle Berichte

Start in die Sommerferien

Mit dem traditionellen gemeinsamen Abschlusssingen in der Aula verabschiedeten sich die Schüler und Lehrer in die wohlverdienten Sommerferien. Ein extra Ständchen wurde dabei auch für Frau Kockelkorn gebracht, die unsere Schule nach vielen Jahren starken Engagements verlässt. Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten von Herzen erholsame Sommertage und freuen uns darauf, sie gesund und voller Energie wieder am ersten Schultag (15.9.) wiederzusehen!

Erfolgreiche Start-up-Gründerin im Wirtschaftskurs des OGW

Einen nachhaltigen Eindruck hinterließ die (mehrfache) Unternehmensgründerin Miriam von Hopffgarten bei den Schüler:innen des Leistungsfachs Wirtschaft der KS 1 bei Herrn Reckermann. In einem regen interaktiven Austausch verriet die Leiterin des Binzener Catering-Unternehmens "Chez Mimi" etwas von den Zutaten, die es braucht, um mit einem Start-up erfolgreich durchzustarten: Leidenschaft und Begeisterung für die eigenen Produkte, allerdings auch eine sehr hohe Belastbarkeit (bis zu 60h/Woche).

Sportfest

Wie jedes Jahr fand am vorletzten Schultag das Sportfest des OGW im Stadion am Nonnenholz statt. Betreut durch die zehnten Klassen führten die Schüler der Klassen 5 bis 9 in klassenübergreifenden Teams unterschiedlichste Spaß-Sportarten durch: Ob "Catch the flag", Fußball mit einem Rugbyball, Ringtennis oder anderes, die Schüler kamen nicht nur ins Schwitzen, sondern hatten auch viel Spaß miteinander, sodass auch die Schulgemeinschaft noch einmal gestärkt wurde. Am Ende spendierte die Sportfachschaft Eis für die Mannschafen auf den ersten drei Plätzen. Ein Vorgeschmack auf die nahenden Sommerferien!

Schulfest 2025

Auch dieses Jahr fand sich die Schulgemeinschaft des OGW wieder kurz vor den Sommerferien zusammen, um das Schuljahr ausklingen zu lassen, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Ergebnisse der Projekttage zu sehen, die von den verschiedenen Projektgruppen vorgestellt wurden. Neben informativen und unterhaltsamen Plakaten gab es dabei auch wieder mehrere Aufführungen - so insbesondere eine Tanzvorführung, Capoeira oder Poetry-Slam-Texte - , aber auch Stände zum Mitmachen, wie etwa beim Papierschöpfen. Auch für das leibliche Wohl wurde durch die Kursstufe 1 und die Feste-AG gesorgt. Insgesamt rundete dieses Schulfest ein intensives Schuljahr harmonisch ab. 

Weltfrühstück

Am Mittwoch, den 23. Juli fand wieder das traditionelle Weltfrühstück am OGW statt. Jede Klasse hatte typische Gerichte eines ihm zugelosten Landes zubereitet, sodass die OGW-Schüler sich in der zweiten Schulstunde einmal quer über den Schulhof bzw. über den Globus schlemmen konnten. An jedem Stand informierte ein Plakat über das jeweils vertretene Land und für dieses typische Spezialitäten. Ein Dank an die SMV für die Organisation dieses Events!

Auf den Spuren des Kolonialismus

Am 4. Juli 2025 nahm die 8b im Rahmen des Geschichtsunterrichts an einem Bildungsangebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Freiburg teil. Die Veranstaltung trug den Titel „Auf den Spuren des Kolonialismus“ und lud die Schüler:innen ein, sich kritisch mit der deutschen Kolonialgeschichte und deren Spuren im heutigen Stadtbild auseinanderzusetzen.

Schulhausübernachtung

Am 11. Juli veranstalteten die Klassen 5b und 5c eine Schulhausübernachtung. Nela und Alina berichten:
"Die Schulhaus-Übernachtung war sehr schön. Wir haben viel Musik gehört und dazu gesungen, getanzt und den Jungs viele Streiche gespielt. Wir haben eine lustige Wasserschlacht gemacht und wurden sehr nass. Alle hatten viel Süßes dabei, wir haben die Süßigkeiten den Eltern abgegeben und später haben wir ein Großes Buffet damit gemacht. Es war sehr lecker! Wir mussten um 23 Uhr schon im Bett sein und dann haben wir das Skelett aus dem Bioraum geholt und haben damit die Jungs erschreckt. Wir waren sehr lange wach.
Es war ein cooles Erlebnis. Am nächsten Morgen gab es mit allen Lehrern und Eltern und Geschwistern ein leckeres Frühstück."

Tagesausflug der 6a zur Frick-Mühle in Müllheim

Die Klasse 6a besuchte im Rahmen der Lektüre des Romans "Krabat" die Frickmühle in Müllheim. Sascha Boger berichtet:
"Am 22. Juli haben wir, die Klasse 6a, nach der Lektüre des Romans KRABAT die Frick-Mühle in Müllheim besucht. Dort haben wir die Mühle und das Mühlenmuseum besucht. Drinnen bekamen wir eine Führung, wir durften sogar von Hand Mehl mahlen. Extra für uns wurde die Mühle durch Wasserantrieb in Gang gesetzt. Es war sehr interessant zu sehen, wie früher Mehl gemahlen wurde. Dazu hat die Klasse auch in einige Maschinen hineinschauen dürfen. In der Frick-Mühle gab es auch einen Abschnitt, wo man mit Wasserkraft Materialien zerstampfen konnte, wie zum Beispiel Erz. Außerdem haben wir einige Mühlenbauteile von früher und heute kennengelernt. Ebenfalls konnten wir auch etwas über die Getreidekörner erfahren. Es war eine schöne Mühle und auch ein lehrreicher Tag."

Schulorchestertage 2025 in Backnang

Mit großer Begeisterung hat das OGW-Orchester an den Schulorchestertagen in Backnang teilgenommen. Bei dieser Orchesterbegegnung kommen aus ganz Baden-Württemberg Orchester zusammen und geben ein gemeinsames Konzert. Der Abend im Bürgerhaus in Backnang wurde zu einem besonderen Höhepunkt. 

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9:15 Uhr - 12:30 Uhr

Kontakt

Anschrift:
Königsberger Str. 9
79576 Weil am Rhein

Telefon/-fax:
Tel.: 07621 91 38 20
Fax: 07621 91 38 213

Email:
poststelle@04166492.schule.bwl.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.